
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. Versandkosten Infos
Lieferzeit: 3 Tage
- Bestell-Nr.: GM11168
- Hersteller: -
- UVP pro Stück: 15,00 *
- Paperback 432 Seiten
Krebszellen mögen keine Himbeeren – Das große Buch der Prävention (Taschenbuch)
Die Mortalitätsrate von Krebs kann um 75% reduziert werden, wenn rechtzeitig und gezielt vorgesorgt wird – das ist das Ergebnis aus über 30 Jahren molekularbiologischer Forschung. In diesem Buch vereinen die Autoren den neuesten wissenschaftlichen Stand der Forschung und jahrzehntelange Erfahrung zu einem leicht zugänglichen und eminent anwendbaren Ratgeber. Sie bieten eine 360º-Prävention, die alle Aspekte unserer Lebensführung berücksichtigt. Jeder kann für sich überprüfen, welche seiner Lebensgewohnheiten gesundheits- oder eher krebsfördernd sind und sie mit Hilfe dieses Ratgebers verbessern oder ganz umstellen. Wer rechtzeitig gegensteuert, trägt aktiv dazu bei, das Risiko einer Erkrankung deutlich zu senken – auch bei genetischer Prädisposition oder einer vorherigen Krebserkrankung.
Das Fazit der Autoren: Es gibt keinen Grund, in Bezug auf Krebs fatalistisch zu sein. Wir alle haben es in der Hand, vorzusorgen – realistisch und konkret.
- Die neuesten Erkenntnisse der Krebs-Experten
- Wissenschaftlich fundierte 360º-Prävention
- 10 Maßnahmen, die das Krebsrisiko nachweislich senken
- Gesamtauflage von »Krebszellen mögen keine Himbeeren« über 400.000 Exemplare
Wir empfehlen passend zum Buch Rubus-seeds Nr. 6 Kapseln (Himbeerkern-Mehl) und Brassica Nr. 2 Kapseln
Tipp: China Study - Die wissenschaftliche Begründung für eine vegane Ernährungsweise
Über die Autoren
Prof. Dr. med. Richard Béliveau ist Professor für Biochemie an der Université du Québec in Montreal sowie Inhaber des dortigen Lehrstuhls für Krebsprävention und -behandlung; außerdem Forscher in der neurochirurgischen Abteilung des Hôpital Notre-Dame am Klinikzentrum der Universität von Montreal, Inhaber des Claude-Bertrand-Lehrstuhls für Neurochirurgie sowie Professor für Chirurgie und Physiologie an der Université de Montréal. Er arbeitet außerdem als Forscher am Zentrum für Krebsprävention der onkologischen Abteilung der Mc Gill-Universität und ist darüber hinaus Mitglied der Gruppe für experimentelle Krebstherapie am Hôpital général juif von Montreal.
Dr. med. Denis Gingras ist Krebsforscher am Labor für Molekularmedizin des Hopital Sainte-Justine, Montreal.
Unsere Kunden haben als Dankeschön für die Abgabe von Bewertungen einen Gutschein angeboten bekommen.