Allulose ist ein natürlich vorkommender Einfachzucker der in einem schonenden Herstellungsprozesses aus Zuckerrüben gewonnen wird. Allulose hat viele Vorteile gegenüber Zucker.
Wie hoch ist unsere Lebenserwartung und wie lässt sich ein langes Leben erreichen? Diesen zentralen Fragen widmet sich die Langlebigkeitsforschung.
Schokolade ist eine der beliebtesten Süßigkeiten der Welt. Verschiedene Studien zeigen, dass bestimmte Sorten reich an hochwertigen Kakaoflavanolen sind, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile mitbringen. Darüber hinaus kombinieren neue Produkte auf dem Markt das schokoladige Geschmackserlebnis mit intelligenten Zucker, darunter Tagatose- Galactose, funktionellen Ballaststoffen, Tocotrienolen und weiteren interessanten Zutaten. Aber was ist genau dran am Genuss ohne Reue?
Der Einfachzucker Galactose ist eng mit Glucose verwandt. Ein kleiner Unterschied sorgt aber dafür, dass Galactose nicht nur vielseitig in Küche und Alltag verwendbar ist, sondern auch Energie liefert ohne den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen und weitere interessante Vorteile mitbringt.
Im Zusammenhang mit einer gesundheitsbewussten Ernährung und Gewichtsreduktion tauchen auch immer wieder die Begriffe Keto-Diät und Ketose auf. Doch was verbirgt sich dahinter? Eignet sich eine Keto-Diät tatsächlich zum Abnehmen? Wir haben einen Überblick rund um die ketogene Ernährung erstellt, klären die wichtigsten Fragen und beschreiben eine Lösung für alle, die sich lang ketogen ernähren wollen oder es nicht schaffen, zu Fasten.
Mitochondrien produzieren nicht nur Energie, sondern sind auch für verschiedene andere Aufgaben verantwortlich. Ein guter Überblick!
Wussten Sie, dass die meisten Menschen unter einem Vitamin D-Mangel leiden? In unseren nördlichen Breiten ist eine Zufuhr des Vitamins sinnvoll, denn nur bei ausreichend Sonneneinstrahlung ist unser Körper in der Lage, rund 80 Prozent Vitamin D selbst zu produzieren. Aber warum ist Vitamin D so wichtig für unseren Organismus und welche neuen Erkenntnisse gibt es rund um das Sonnenvitamin?
Umwelteinflüsse steuern auf raffinierte Art die Aktivität der Gene. Bereits kleine chemische Veränderungen an den Genen können Sorge dafür tragen, dass diese an- oder abgeschaltet werden. Dieser Prozess startet bereits im Mutterleib: Was die Mutter isst oder trinkt, kann die Stoffwechsel-Gene des Kindes und damit dessen spätere Entwicklung und Gesundheit beeinflussen
Eine aktuelle Studie, deren Ergebnisse im Fachmagazin Nature publiziert wurden, verdeutlich die Gefahren von Fructose auf unsere Gesundheit durch eine Verlängerung der Darmzotten, die Fettleibigkeit und Darmkrebs begünstigt. Weitere Untersuchungen decken einen Zusammenhang von Zucker u. a. mit Depressionen und Hirnerkrankungen auf.
Erkrankungen, die im Zusammenhang mit dem Herz-Kreislauf-System stehen, zählen in Deutschland nach wie vor zur Todesursache Nr. 1. Doch was sind eigentlich Omega-3-Fettsäuren, welche Rolle spielen Sie in unserem Körper und wie ist die Aufnahme möglich?
Nach wie vor setzen viele Menschen auf künstlichen Süßstoff, um ihren Kaffee zu süßen oder Light- sowie Softgetränke ohne Reue genießen zu können. Die vermeintliche “Kalorienreduktion” kann jedoch weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben.
Beim Thema Milch sowie daraus erzeugten Milchprodukten scheiden sich die Geister, welche Auswirkungen deren Konsum auf unsere Gesundheit hat. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Fermentation entscheidend ist.
Massive Kopfschmerzen gelten als weit verbreitete Volkskrankheit, die zu den weltweit häufigsten neuralen Erkrankungen zählt. Doch wodurch wird Migräne verursacht und wie können wir ihr aktiv entgegenwirken?
Ballaststoffe besitzen ein enormes präventives und therapeutisches Potential unter anderem bei Übergewicht, arterieller Hypertonie, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, chronischen Entzündungen, Verstopfungen, depressiven Symptomen, Diabetes, Dickdarmkrebs, Fettleber, Divertikelkrankheit, Fettstoffwechselstörungen, Gallensteine, Insulinresistenz Pankreatitis, Reizdarmsyndrom und Harnsteinen ...
Aber warum nehmen die meisten zu wenig davon zu sich und wie lässt sich das ändern?
Aber warum nehmen die meisten zu wenig davon zu sich und wie lässt sich das ändern?
Eine Vielzahl aktueller Studien belegen neue Möglichkeiten zur Therapie rund um Propionsäuren bzw. Propionate. Darin spielt das Mikrobiom unseres Darms immer eine zentrale Rolle. Denn unsere Darmflora hat erheblichen Einfluss auf diverse Abläufe in unserem Körper.
Jod ist ein echtes Allroundtalent und gilt als lebensnotwendiger Baustein für unsere Gesundheit. Doch welche Rolle übernimmt das Spurenelement in unserer Schilddrüse und unserem Stoffwechsel?
Verschiedene Studien beschäftigten sich mit den Effekten von Vitamin B12 auf depressive Verstimmungen. Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine rechtzeitige Vitamin-B12-Supplementierung bei Depressionen helfen.
Wie kann mit Mizellen-Technologie die Bioverfügbarkeit von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungen erhöht werden?
Lange Zeit galten gesättigte Fettsäuren als schädlich. Eine ganze Reihe neuer Studien werfen jetzt ein neues Licht auf gesättigte Fettsäuren.
Das Image von Zucker ist denkbar schlecht. In unserem Blog nehmen wir mit dem Buch „Fit mit Zucker“ von Dr. Johannes F. Coy das Zuckerimage genauer unter die Lupe.
Neue Studien zeigen, dass die Reduzierung der Infektionen mit Viren, beispielsweise in Schulen und Büros, durch technische Alternativen, wie Raumluftreiniger, effizienter umsetzbar ist.²
Was ist dran an der Wirkung von Honig? Eine aktuelle britische Analyse mit 14 Studien rund um das Naturprodukt liefert erstaunliche Einblicke in die Effekte von Honig.
Mit PNS wird die ursprüngliche Matrix natürlicher Pflanzenstoffe, wie beispielsweise von Kurkuma genutzt, um eine besonders hohe Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe, wie Curcumin, zu ermöglichen.
Auf was es wirklich bei der Therapie ankommt