Mischkost, vegetarisch oder vegan: Was ist besser?

Ob vegan, vegetarisch oder Mischkost – was bei uns auf den Tisch kommt, spielt für die Versorgung mit Nährstoffen durchaus eine Rolle. Wissenschaftler aus der Schweiz haben die Nährstoffsituation von 100 Mischköstlern, 53 Ovo-Lacto-Vegetariern und 53 Veganern miteinander verglichen. Die Analyse von Blut- und Urinproben zeigte, dass alle Gruppen mit verschiedenen Nährstoffen knapp versorgt waren. Bei den Mischköstlern fielen besonders die geringen Folatspiegel im Blut auf. Auch die Zufuhr von Magnesium, Vitamin C, Beta-Carotin und Ballaststoffen über die Nahrung lag unter der von anderen Gruppen.

In der vegetarischen Kost kamen hauptsächlich Vitamin B6 und Niacin zu kurz, wohingegen die Veganer am wenigsten Zink im Blut aufwiesen. Alle drei Gruppen nahmen zwar etwa gleich viel Zink über die Nahrung auf, aus pflanzlichen Quellen wird der Mineralstoff aber wegen der gleichzeitig vorkommenden Phytate schlechter resorbiert. Die Vitamine D und B12 finden sich in der veganen Kost nur in Spuren. Die Blutspiegel der Veganer lagen dennoch im Rahmen, weil viele Supplemente einnehmen. Während der Untersuchung mussten sie allerdings abgesetzt werden. Eine geringe Jodausscheidung über den Urin deutete bei den Veganern auf eine unzureichende Versorgung hin. In der veganen Ernährung fallen Milch und Milchprodukte als wichtige Jodquelle weg. Ohne Milch ist es auch schwer, auf eine ausreichende Calciumzufuhr zu kommen, was sich in der Studie bestätigte. Die knappe Versorgung der Vegetarier mit Vitamin B6 erklären sich die Forscher damit, dass in der Gruppe sowohl Fleisch als gute Quelle fehlt als auch – im Gegensatz zu Veganern – andere B6-Träger wie Sojabohnen, Hefe und Sprossen selten auf den Tisch kommen. Der Eisenstatus unterschied sich bei den drei Gruppen kaum. Da alle Gruppen das eine oder andere Defizit aufwiesen, könne man keine Kostform besonders herausstellen, folgern die Forscher. Es sei mit allen drei Varianten möglich, sich einigermaßen gut mit Nährstoffen zu versorgen, wenn man sich der einzelnen Schwachstellen bewusst sei.

Kathi Dittrich

 

Quelle: Schüpbach R et al ( 2015). Micronutrient status and intake in omnivores, vegetarians and vegans in Switzerland. Eur J Nutr, 1-11, DOI 10.1007/s00394-015-1079-7

* Die Wissenschaft hat festgestellt
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen vor. Hierbei handelt es sich meist um die Ergebnisse einzelner Forschungsarbeiten. Die Ergebnisse stellen keine umfassende wissenschaftliche Bewertung dar und dürfen daher nicht als allgemeingültige Empfehlungen interpretiert werden.

Was sagen Sie zu unserem Beitrag?

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Gesünder mit Mikronährstoffen Gesünder mit Mikronährstoffen
Inhalt 1 Stück (17,95 € * / 1 Stück)
17,95 € * inkl. 7% MwSt.
Gabel statt Skalpell - Gesünder leben ohne Fleisch Gabel statt Skalpell - Gesünder leben ohne Fleisch
Inhalt 1 Stück (14,99 € * / 1 Stück)
14,99 € * inkl. 19% MwSt.
Die China Studie - China Study - Die wissenschaftliche Begründung für eine vegane Ernährungsweise Die China Studie - China Study - Die...
Inhalt 1 Stück (24,99 € * / 1 Stück)
24,99 € * inkl. 7% MwSt.
Der LOGI-Muskel-Coach Der LOGI-Muskel-Coach
Inhalt 1 Stück (19,99 € * / 1 Stück)
19,99 € * inkl. 7% MwSt.
Vitalstoffe von A bis Z Vitalstoffe von A bis Z
Inhalt 1 Stück (14,99 € * / 1 Stück)
14,99 € * inkl. 7% MwSt.
Peace Food - Wie der Verzicht auf Fleisch und Milch Körper und Seele heilt Peace Food - Wie der Verzicht auf Fleisch und...
Inhalt 1 Stück (19,90 € * / 1 Stück)
19,90 € * inkl. 7% MwSt.