Ernährung aktuell - Senföle beeinflussen Zucker- und Entgiftungsstoffwechsel

Ernährung aktuell - Senföle beeinflussen Zucker- und Entgiftungsstoffwechsel

Wie die meisten Kreuzblütler ist die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L.) reich an Senfölverbindungen - den sogenannten Senfölglykosiden. Glukosinolate bzw. dessen Abbauprodukte wirken unter anderem gegen bestimmte Viren, Bakterien und Hefepilze und weisen antikanzerogene sowie cholesterinsenkende Eigenschaften auf. Neue Erkenntnisse einer gemeinsamen Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) und dem Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) deuten darauf hin, dass die in der Kapuzinerkresse enthaltenen Senföle ebenfalls auf den Zuckerstoffwechsel wirken und Enzyme des Entgiftungsstoffwechsels aktivieren.

Das Forscherteam um Guzmàn-Pérez untersuchte die zellulären und molekularen Mechanismen der Stoffwechselwirkungen von Senfölen aus der Kapuzinerkresse mit Hilfe von Zellkulturen, die auf menschlichen Zellen basieren. Die Wissenschaftler isolierten hierzu eine in hoher Konzentration vorliegende Senfölverbindung (aromatisches Benzylglukosinolat) und gaben diese in unterschiedlichen Konzentrationen in das Nährmedium mit den Testzellen. Gleichzeitig fügten sie das Enzym Myrosinase hinzu, welches die Senfölverbindung spaltet und in Benzyl-Isothiocyanat (BITC) überführt. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass BITC regulierend auf den Forkhead-Box-O-1-Transkriptionsfaktor (FOXO1) wirkt und somit - in Abhängigkeit der Konzentration - Einfluss auf den intrazellulären Insulin-Signalweg nimmt. Darüber hinaus reduziert BITC die Produktion von Enzymen der Glukoneogenese und induziert gleichzeitig die Produktion von antioxidativen Enzymen und Entgiftungsenzymen.

Aus den gewonnenen Ergebnissen schließen die Wissenschaftler, dass die Senföle aus der Kapuzinerkresse die Zuckersynthese vermindern und so die - insbesondere bei einer Diabeteserkrankung - überschießende Zuckerproduktion verhindert oder zumindest abgemildert werden kann. Die Studienergebnisse liefern erste grundlegende Erkenntnisse und dienen als Ausgangspunkt für weitere Studien, die im Hinblick auf die Diabetes-Forschung die Mechanismen der antidiabetischen Wirkung untersuchen.

* Mit freundlicher Erlaubnis übernommen aus dem FET- Mitgliedernewsletter
> Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. www.fet-ev.eu

Was sagen Sie zu unserem Beitrag?

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Wildkohl (ehemals Brassica Nr. 2) aus Brokkoli-Sprossen Wildkohl mit Sulforaphan und Quercetin Wildkohl (ehemals Brassica Nr. 2) aus...
Inhalt 0.1 Kilogramm (379,00 € * / 1 Kilogramm)
37,90 € * inkl. 7% MwSt.
Wildkohl Kapseln (ehemals Brassica Nr. 2) mit Sulforaphan und Quercetin Wildkohl Kapseln (ehemals Brassica Nr. 2) mit...
Inhalt 0.1 Kilogramm (499,00 € * / 1 Kilogramm)
49,90 € * inkl. 7% MwSt.
Grünkohl Kapseln (ehemals Lutein Nr. 1 Kapseln) Grünkohl Kapseln (ehemals Lutein Nr. 1 Kapseln)
Inhalt 0.1 Kilogramm (499,00 € * / 1 Kilogramm)
49,90 € * inkl. 7% MwSt.