Was ist Tagatose?
Tagatose ist ein natürlicher Einfachzucker (Monosaccharid), der strukturelle Ähnlichkeiten zur Fructose (Fruchtzucker) aufweist. Das Spezielle an diesem Zucker ist die geringe Aufnahmerate im Körper. Lediglich 20% der konsumierten Tagatose gelangen durch den Dünndarm und werden anschließend über dieselben Stoffwechselwege wie Fructose verarbeitet. Die verbleibenden 80% schaffen es jedoch in den Dickdarm, wo die dort in der Darmflora ansässigen Bakterien Tagatose als Nahrungsquelle nutzen und fermentieren.
Kommt Tagatose natürlich vor?
Bei Tagatose handelt es sich um einen Zucker natürlicher Herkunft, der sich in einigen Früchten sowie verarbeiteten Milchprodukten findet. Kleinere Mengen sind beispielsweise in Äpfeln, Ananas und Orangen enthalten, sowie in fermentierten Produkten wie Joghurt.
Wie viele Kalorien hat Tagatose?
Tagatose weist lediglich einen Kaloriengehalt von 1,5 kcal pro Gramm auf, was im Vergleich zu anderen Zuckern relativ niedrig ist. Diese geringe Kalorienzahl ist auf die langsame Resorption von Tagatose zurückzuführen. Tatsächlich werden nur etwa 20% der aufgenommenen Zuckermenge vom Körper aufgenommen und verwertet.
Kommt es durch Tagatose zur Belastung des Blutzuckerspiegels?
Das ist nicht der Fall. Aufgrund der geringen Aufnahme und der langsamen Resorption gelangt nur eine geringe Menge an Tagatose in den Blutkreislauf. Es führt nicht zu einem starken Anstieg des Blutzuckerspiegels * und somit bleibt eine hohe Freisetzung von Insulin aus. Im Vergleich zu Traubenzucker, der einen glykämischen Index von 100% aufweist, hat Tagatose einen äußerst niedrigen glykämischen Index von nur 3.
Können Diabetiker Tagatose bedenkenlos verwenden?
Tagatose stellt einen idealen Zucker dar und kann auch von Diabetikern problemlos verwendet werden. Die Zuckervariante hat eine angenehme Süße, ohne spürbare Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel *. Diabetiker sollten jedoch beachten, dass Tagatose aufgrund ihrer geringen Resorption nur einen geringfügigen Beitrag zur Glukoseversorgung leistet. Um Hypoglykämien (Unterzuckerung) zu vermeiden und den Körper kontinuierlich mit Glukose (Traubenzucker) zu versorgen, wird insbesondere insulinpflichtigen Diabetikern empfohlen, Tagatose mit Trehalose, Galactose oder Isomaltulose zu kombinieren.
Wie wirkt sich Tagatose auf die Zähne aus?
Tagatose besitzt zahnfreundliche Eigenschaften *. Des Weiteren sind kariesauslösende Bakterien nicht in der Lage Tagatose zu metabolisieren, wodurch sie nicht zur Produktion von Säure im Mund beiträgt.
Darf Tagatose bei Lactoseintoleranz, Fructoseunverträglichkeit oder Zöliakie verwendet werden?
Bei der Verwendung von Tagatose in üblichen Mengen (1-2 Teelöffel pro Mahlzeit) zeigt sich eine gute Verträglichkeit, selbst bei Personen mit Lactoseintoleranz und Zöliakie. Da Tagatose hauptsächlich im Dickdarm verstoffwechselt wird, empfehlen wir dennoch, den Zucker nur dann zu verwenden, wenn derzeit keine Darmbeschwerden aufgrund einer erfolgreichen Ernährungstherapie bestehen. Obwohl Tagatose strukturell Fructose ähnelt, wird es im Darm auf einem anderen Weg (passive Diffusion) resorbiert und beeinflusst daher nicht die Aufnahme von Fructose. Die meisten Menschen mit einer Fruchtzuckerunverträglichkeit vertragen Tagatose gut. Bei einer stark ausgeprägten Fructose Unverträglichkeit empfehlen wir jedoch, die individuelle Verträglichkeit von Tagatose durch anfänglich kleine Mengen zu testen. Es ist wichtig anzumerken, dass eine intestinale Fruchtzuckerunverträglichkeit nicht mit der sehr seltenen erblichen Fruktoseintoleranz verwechselt werden darf, bei der Tagatose generell ungeeignet ist.
Lässt sich die Süßkraft von Tagatose mit Zucker vergleichen?
Tagatose besitzt eine starke und angenehme natürliche Süße und hat im Vergleich zu Haushaltszucker (Saccharose) eine Süßkraft von 92% (wobei die Süßkraft von Saccharose als 100% festgelegt wird). Aufgrund dieser Eigenschaft eignet sich Tagatose hervorragend als Ersatz für herkömmlichen Zucker in Rezepten.
Laut Gutachten (Health Claims) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) kann Tagatose einen wissenschaftlich belegten Beitrag zu Ihrer Gesundheit leisten:
* Der Verzehr von Lebensmitteln, die anstelle von anderen Zuckerarten D-Tagatose enthalten, bewirkt zum einen, dass der Blutzuckerspiegel nach ihrem Verzehr weniger stark ansteigt als beim Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln/Getränken, zum anderen trägt dieser Austausch zur Erhaltung der Zahnmineralisierung bei.
Damit die Angabe zulässig ist, sollten Zuckerarten in Lebensmitteln bzw. Getränken (die den pH-Wert des Zahnbelags unter 5,7 absenken) durch Zuckerersatzstoffe, d. h. stark süßende Verbindungen wie Isomaltulose durch eine Kombination aus diesen Stoffen ersetzt werden, und zwar in solchen Anteilen, dass der Verzehr dieser Lebensmittel bzw. Getränke den pH-Wert des Zahnbelags während des Verzehrs und bis 30 Minuten nach dem Verzehr nicht unter 5,7 absenkt.