Was ist D-Ribose?
Ribose ist ein natürlicher Einfachzucker (Monosaccharid), der eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel des Körpers spielt. Er ist notwendig für die Neubildung von Zellen und für die Erneuerung von Gewebe. Darüber hinaus ist Ribose entscheidend für die Bildung von DNA-Strängen mit Erbinformationen und er spielt eine Schlüsselrolle bei der Produktion von Adenosintriphosphat (ATP), der "Energie-Währung" des Körpers.
Effekte von Ribose
Die Funktion von Ribose im Körper wirkt sich auf verschiedene Weise aus. Wichtig zu wissen, Ribose ist unerlässlich für die Energieproduktion und unterstützt wichtige Stoffwechselprozesse und er ist ein wesentlicher Bestandteil von den Energieträgern ATP und GTP. Große Mengen ATP werden im muskelaktiven Gewebe benötigt, nur so können Zellfunktionen gewährleistet werden. Als Co-Faktor für NADH und NADPH dient Ribose im Stoffwechsel, um Hydrid-Ionen zu übertragen, die wiederum wichtig sind für verschiedene Stoffwechselvorgänge.
Stärken von Ribose
Studien zeigen, dass Ribose den Blutzuckerspiegel senken kann, abhängig von der Dosierung. Laut diesen Studien, kann eine Dosierung von 166,7 mg Ribose pro kg Körpergewicht und Stunde den Blutzuckerspiegel auf 52-57 mg/100 ml senken. Für eine langanhaltende Glukoseversorgung eignen sich Getränke zusammen mit Trehalose.
Ribose geeignet für Diabetiker
Vorweg, Diabetiker sprechen zur Einnahme von Ribose vorsorglich mit ihrem Arzt. Denn laut Studien kann bei bestimmten Dosiermengen der Blutzuckerspiegel gesenkt werden. Daher ist es ratsam, Ribose zusammen mit Trehalose einzunehmen, um mögliche Unterzuckerungen zu vermeiden. Zudem kann diese Kombination (Ribose, ein TL ca. 5 g mit Trehalose) für eine langanhaltende und gleichmäßige Glucoseversorgung dienen.
Lesetipp im Blog: Top 9 Zuckeralternativen: Für ein gesundes Leben mit Süße. Unsere Favoriten auf einen Blick!
Video zum Thema Zucker und Zuckerersatz - Fit mit Zucker? Gibt es gesunde Zucker?
Zucker können gut für uns sein und Zucker können schlecht für uns sein! Die Grafik "der Januskopf von Zuckern" veranschaulicht diesen vermeintlichen Widerspruch.
